
Der 3D-Druck nimmt eine entscheidende Rolle als zukünftiges Fertigungsverfahren ein. Digitalisierung und Industrie 4.0 werden zukünftig die Aus- und Weiterbildung bestimmen.
Im Gegensatz zu konventionellen Fertigungsverfahren (z.B. Drehen, Fräsen), bei denen ein Objekt durch Abtragen von Material entsteht, werden beim Additiven Fertigungsverfahren die Objekte Schicht für Schicht dreidimensional aufgebaut. Aus digitalen Daten entstehen Bauteile zum Anfassen und das fast ohne Abfall.
Für Bereiche der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie, des Werkzeugbaus oder im Lifestyle-Bereich entstehen so heute komplett neue Möglichkeiten.
Das Berufskolleg Technik I+II
Parallel zu dem bei uns seit vielen Jahren etablierten Schwerpunkt „Kommunikation und Gestaltung“ werden den Schülerinnen und Schülern an der Louis-Lepoix-Schule im Schwerpunkt “Additive Fertigungstechnik” grundlegende Kenntnisse im Bereich 3D-Druck vermittelt. Hierbei werden wir von unserem Kooperationspartner Stratasys in Form von KnowHow und technischer Ausstattung unterstützt.
Der Schwerpunkt „Additive Fertigungsverfahren“ enthält folgende Inhalte:
- Einführung in den 3D-Druck/ in additive Fertigungsverfahren
Grundlagen der unterschiedlichen Technologien (Polyjet, MDF, Laser), Material- und Werkstoffkunde (Kunststoffe, Metall, Porzellan, Glas, Carbon), Kosten-Nutzen-Rechnung
- Erstellen, Aufbereiten und Verwalten von 3D-Daten
Dreidimensionales Scannen, Dateiformate, Download und Arbeit mit Web-Portalen, Aufbereiten und Reparieren von 3D-Daten, Importieren und Exportieren von 3D-Daten, Bedienung von 3D-Druckern
- Gestaltung für 3D-Druck
Dreidimensionales Denken, additives und subtraktives Gestalten
- Erstellen von 3D-Objekten
Technisches Zeichnen, Perspektivisches Zeichnen, Zeichnen mit CAD-Software, Darstellung von Körpern in 2D und 3D
- Nachbearbeitung/ Post processing von 3D-Objekten
Entfernen von Stützmaterialien, Nachbearbeitung von Kunststoffen, Metallen und Carbon
- Exkursionen
Hersteller, Nutzer und Produzenten der Branche von Technologien für 3D-Druck und Additive Fertigung
- Projekt
Ein Großteil der Inhalte wird im Rahmen eines ganzheitlichen Projektes angeeignet und vertieft.
Zusatzqualifikation “Technischer Assistent”
In beiden Schwerpunkten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Zusatzqualifikation „Technischer Assistent“ wenn sie an den Zusatzprüfungen in den Fächern „Angewandte Technik“ und „Technische Dokumentation“ erfolgreich teilnehmen.