Berichte

INNOVationstag in Rheinmünster – grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Miteinander kommunizieren– über Grenzen hinweg. Dies war das Motto des INNOV-Tages vergangenen Donnerstag in Rheinmünster. Bei diesem deutsch-französischen Projekttag arbeiteten Schülerinnen und Schüler beider Nationalitäten in Gruppen an einer Aufgabe: Wie sieht die zwischenmenschliche Kommunikation in der Zukunft aus?

Die ADDI-DATA GmbH war Gastgeber, durchgeführt wurde der spannende Tag gemeinsam mit der Assoziation EPA Alsace, der CCI Alsace, dem Rektorat Strasbourg und der IHK Karlsruhe.  Den vier Klassen der Josef-Durler-Schule Rastatt, der Louix-Lepoix-Schule Baden-Baden, der Heinrich-Nessel-Schule Haguenau und dem Lycée Jean Rostand Strasbourg stellte sich eine schwierige Aufgabe: kreativ, konstruktiv und kommunikativ im Team zu arbeiten, obwohl die anderen Schüler und deren Sprache vielleicht unbekannt sind. Es galt also, Sprachbarrieren zu überwinden und zu einem ertragreichen Ergebnis zu kommen. Dass dies nicht nur gelang, sondern auch Spaß machte, sah man den im Anschluss stattfindenden Präsentationen der Teamarbeit an. Die Resultate zum Thema „Zwischenmenschliche Kommunikation in der Zukunft“ präsentierten die Jugendlichen einer aus Vertretern von Wirtschaft, Politik und Lehrerschaft besetzten Jury. Die Gewinner freuten sich über ein Gutscheinpaket der Pferderennbahn Iffezheim. Ein aus Schülern bestehendes „Journalistenteam“, das auch für die Dokumentation des Tages verantwortlich war, wird diesen gemeinsamen Ausflug organisieren.

INNOVationstag in Rheinmünster – grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Miteinander kommunizieren– über Grenzen hinweg. Dies war das Motto des INNOV-Tages vergangenen Donnerstag in Rheinmünster. Bei diesem deutsch-französischen Projekttag arbeiteten Schülerinnen und Schüler beider Nationalitäten in Gruppen an einer Aufgabe: Wie sieht die zwischenmenschliche Kommunikation in der Zukunft aus?

Die ADDI-DATA GmbH war Gastgeber, durchgeführt wurde der spannende Tag gemeinsam mit der Assoziation EPA Alsace, der CCI Alsace, dem Rektorat Strasbourg und der IHK Karlsruhe.  Den vier Klassen der Josef-Durler-Schule Rastatt, der Louix-Lepoix-Schule Baden-Baden, der Heinrich-Nessel-Schule Haguenau und dem Lycée Jean Rostand Strasbourg stellte sich eine schwierige Aufgabe: kreativ, konstruktiv und kommunikativ im Team zu arbeiten, obwohl die anderen Schüler und deren Sprache vielleicht unbekannt sind. Es galt also, Sprachbarrieren zu überwinden und zu einem ertragreichen Ergebnis zu kommen. Dass dies nicht nur gelang, sondern auch Spaß machte, sah man den im Anschluss stattfindenden Präsentationen der Teamarbeit an. Die Resultate zum Thema „Zwischenmenschliche Kommunikation in der Zukunft“ präsentierten die Jugendlichen einer aus Vertretern von Wirtschaft, Politik und Lehrerschaft besetzten Jury. Die Gewinner freuten sich über ein Gutscheinpaket der Pferderennbahn Iffezheim. Ein aus Schülern bestehendes „Journalistenteam“, das auch für die Dokumentation des Tages verantwortlich war, wird diesen gemeinsamen Ausflug organisieren.

„Finde deinen Beruf“ an der Louis-Lepoix-Schule

Am 20.03.2017 nahm die Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden am Projekt „Finde deinen Beruf“ der IHK Karlsruhe statt. Dabei sollen Schüler des Vorbereitungsjahrs Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse (VAB-O) die Möglichkeit bekommen, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Für den späteren Berufsweg ist es für die SchülerInnen wichtig zu wissen, welche Möglichkeiten es gibt und ob die Berufsfelder eine Perspektive für eine spätere Ausbildung bieten können. Um möglichst vielfältig und praxisnah zu informieren, organisierte die IHK Karlsruhe mit Unterstützung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Projekttage, an denen die beruflichen Schulen Workshops zur Berufsorientierung anboten. Die LLS präsentierte dabei am Dienstagvormittag die Berufsfelder Ernährung, Farbe und Körperpflege. In der Backstube stellten die SchülerInnen Hefezöpfe selbst her. In der Malerwerkstatt übten sich die Interessierten im Tapezieren und Lasieren, während im Friseurbau Übungsköpfe kreativ frisiert wurden. Die Teilnehmer waren laut der Fachlehrer sehr aufmerksam und führten die gestellten Aufgaben engagiert aus. Die Louis-Lepoix-Schule führte nicht nur selbst Workshops durch. Die SchülerInnen der drei VAB-O-Klassen der Schule besuchten auch anderen Schulen und schnupperten so z.B. in den Fachbereich Elektrotechnik an der Josef-Durler-Schule in Rastatt hinein.